Vereins-Chronik
Im Jahr des 100. Geburtstages von Friedrich-Ludwig Jahn - im Frühjahr 1878 - fanden sich auf Anregung des Bäckermeisters Philipp Kramer in Völklingen einige junge Männer zusammen und gründeten den Turnverein, unseren TVV. Kramer übernahm den Vorsitz und die turnerische Leitung, die er ein Jahr später an Wilhelm Wilms, einen aus der Fremde zurückgekehrten jungen Völklinger Malermeister übergab. 1880 trat der TV dem Saar-Mosel-Gau bei und wurde damit Mitglied der Deutschen Turnerschaft.
Nach mehrfachem Wechsel an der Spitze des Vereins übernahm Johann Herber die Führung des Völklinger Turnvereins. Er behielt den Vorsitz bis 1923 und setzte damit Maßstäbe, denn der Verein entwickelte sich unter seiner Führung, trotz der politischen Umwälzungen, die gerade das Saarland in dieser Zeit zu vergegenwärtigen hatte. Die Ansätze zum Bau einer eigenen Turnhalle liegen schon sehr früh. In der Generalversammlung am 25. Februar 1896 wurde nämlich beschlossen, das Angebot des Turnwartes, des Schlossers Christian Klein, anzunehmen. Er versprach, eine Halle zu bauen und diese dem Turnverein zehn Jahre lang unentgeltlich zur Verfügung zu stellen.
Mit der Turnhalle erhielt der Verein eine sichere Bleibe, die sich zum Zentrum des Vereinslebens entwickelte und die Grundlage für die kräftige Expansion der Mitgliederzahlen in späteren Jahren bildete. Eigentümer einer Turnhalle wurde der Turnverein indes erst viel später, nämlich Mitte der 20er Jahre, als über Jahre hinweg mit viel Mühe die Finanzierung des Baus in der Gatterstraße sichergestellt wurde. Am 26. November 1927 fand schließlich die feierliche Einweihung eines schönen Festsaals mit modernen Vereinszimmern und zeitgemäßen Sanitäranlagen statt. Die Investition hat sich mehr als gelohnt, denn die Immobilie blieb mehr als 50 Jahre, nämlich bis zum Beginn der 80er Jahre Zentrum des Vereinslebens. Dann wurde die neue Turnhalle Gatterstraße, die heutige "Hans-Netzer-Halle" gebaut.
Welches hohe Ansehen der Turnverein Völklingen in den 20er Jahren in der Stadt genoss, zeigt das Fest zum 50jährigen Bestehen des Vereins, das 1928 mit einem großen Festzug durch die Völklinger Innenstadt unter Teilnahme vieler anderer Vereine und der Bevölkerung gefeiert wurde. Der Verein hatte zu dieser Zeit 1200 Mitglieder.
Nach der Volksabstimmung 1955, zu der die Saar-Turner einmal mehr ihre klare pro-deutsche Position zum Ausdruck gebracht hatten, kam es zu einer Periode der Konsolidierung. Auch der TVV stellte sich auf die neuen Bedingungen ein. Auf der einen Seite kam es zur Gründung einer großen Zahl neuer Abteilungen, die dem veränderten Sportbedarf in der Bevölkerung Rechnung trugen, zum anderen setzte eine Phase der Normalität des Vereinslebens ein, die im Grunde heute noch anhält.
Heute versteht sich unser Verein mit seinen zahlreichen Abteilungen als moderner Sportdienstleister mit Angeboten sowohl in den ursprünglichen Sportarten als auch im Gesundheits- und Trendsport.